


am vergangenen Wochenende fand in der Rheinfelshalle in Sankt Goar die Wahl der diesjährigen Mittelrhein-Weinhoheiten statt. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung, die nicht nur durch ihre festliche Atmosphäre, sondern auch durch einen emotionalen Rückblick auf die Amtszeit unseres scheidenden Weinkönigs Felix Grün aus Sankt Goar und seiner Weinprinzessinnen begeisterte.
Ganz besonderer Dank gilt hierbei der KG Rot Weiß Sangewer für die Unterstützung in der kulinarischen Betreuung und den Mitarbeitern des städtischen Bauhofs für die unkomplizierte Vorbereitung. Von diesen hob Herr Stefan Jedele, Geschäftsführer des Vereins Mittelrhein-Wein als Veranstalter des Events, insbesondere unseren langedienten Hausmeister für die Rheinfelshalle Herrn Walter Ohlrich, hervor. Ehre, wem Ehre gebührt.
Die führt uns auch zur Ehre das Weinanbaugebiet Mittelrhein nun für ein Jahr zu repräsentieren.
Nach einer Befragung durch eine Fachjury am Nachmittag, bei der sich die Kandidatinnen bereits vorstellen konnten, erlebten wir am Abend eine großartige und stimmungsvolle Wahlveranstaltung. Die neue Mittelrhein-Weinkönigin heißt Janina Mehr aus Rhöndorf. Sie wurde am 7. November 2025 in St. Goar gewählt und wird gemeinsam mit ihren beiden Weinprinzessinnen Jill Rüttgen und Anna Weinand das kleinste deutsche Weinanbaugebiet vertreten.
Wir gratulieren den neuen Hoheiten ganz herzlich und wünschen ihnen eine erfolgreiche und erlebnisreiche Amtszeit. Zugleich danke ich Felix Grün für sein großes Engagement und die würdevolle Repräsentation unserer Region in den vergangenen Jahren.
Am selben Abend fand auch in Werlau die Premiere des Theaterstücks „Napoleon lebt“, eine Komödie in drei Akten von Martina Worms statt – eine begeisternde und sehr professionelle Theateraufführung, die großen Zuspruch fand. Lesen Sie hierzu auch den Bericht unseres Ortsvorstehers von Sankt Goar-Werlau.
Etwas ernster, aber nicht minder wichtig, steht am Wochenende wieder der Volkstrauertag im Mittelpunkt. Die zentrale Gedenkveranstaltung der Stadt findet in diesem Jahr auf dem Friedhof in der Kernstadt von Sankt Goar um 11:00 Uhr statt. Erstmalig wird Frau Pia Trimpe-Müller, die Erste Beigeordnete unserer Stadt, diese ehrenvolle Aufgabe übernehmen und mich dankenswerterweise vertreten.
Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an dieser Gedenkveranstaltung für die Opfer von Krieg und Gewalt teilzunehmen und in Kriegszeiten gemeinsam ein Zeichen des Erinnerns und des Friedens zu setzen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Falko Hönisch
Stadtbürgermeister von Sankt Goar
Fotos: @Falko Hönisch
am vergangenen Wochenende fand in der Rheinfelshalle in Sankt Goar die Wahl der diesjährigen Mittelrhein-Weinhoheiten statt. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung, die nicht nur durch ihre festliche Atmosphäre, sondern auch durch einen emotionalen Rückblick auf die Amtszeit unseres scheidenden Weinkönigs Felix Grün aus Sankt Goar und seiner Weinprinzessinnen begeisterte.
Ganz besonderer Dank gilt hierbei der KG Rot Weiß Sangewer für die Unterstützung in der kulinarischen Betreuung und den Mitarbeitern des städtischen Bauhofs für die unkomplizierte Vorbereitung. Von diesen hob Herr Stefan Jedele, Geschäftsführer des Vereins Mittelrhein-Wein als Veranstalter des Events, insbesondere unseren langgedienten Hausmeister für die Rheinfelshalle Herrn Walter Ohlrich, hervor. Ehre, wem Ehre gebührt.
Die führt uns auch zur Ehre das Weinanbaugebiet Mittelrhein nun für ein Jahr zu repräsentieren.
Nach einer Befragung durch eine Fachjury am Nachmittag, bei der sich die Kandidatinnen bereits vorstellen konnten, erlebten wir am Abend eine großartige und stimmungsvolle Wahlveranstaltung. Die neue Mittelrhein-Weinkönigin heißt Janina Mehr aus Rhöndorf. Sie wurde am 7. November 2025 in Sankt Goar gewählt und wird gemeinsam mit ihren beiden Weinprinzessinnen Jill Rüttgen und Anna Weinand das kleinste deutsche Weinanbaugebiet vertreten.
Wir gratulieren den neuen Hoheiten ganz herzlich und wünschen ihnen eine erfolgreiche und erlebnisreiche Amtszeit. Zugleich danke ich Felix Grün für sein großes Engagement und die würdevolle Repräsentation unserer Region in den vergangenen Jahren.
Am selben Abend fand auch in Werlau die Premiere des Theaterstücks „Napoleon lebt“, eine Komödie in drei Akten von Martina Worms statt – eine begeisternde und sehr professionelle Theateraufführung, die großen Zuspruch fand. Lesen Sie hierzu auch den Bericht unseres Ortsvorstehers von Sankt Goar-Werlau.
Etwas ernster, aber nicht minder wichtig, steht am Wochenende wieder der Volkstrauertag im Mittelpunkt. Die zentrale Gedenkveranstaltung der Stadt findet in diesem Jahr auf dem Friedhof in der Kernstadt von Sankt Goar um 11:00 Uhr statt. Erstmalig wird Frau Pia Trimpe-Müller, die Erste Beigeordnete unserer Stadt, diese ehrenvolle Aufgabe übernehmen und mich dankenswerterweise vertreten.
Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an dieser Gedenkveranstaltung für die Opfer von Krieg und Gewalt teilzunehmen und in Kriegszeiten gemeinsam ein Zeichen des Erinnerns und des Friedens zu setzen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Falko Hönisch
Stadtbürgermeister von Sankt Goar
Fotos: @Falko Hönisch