v.l.n.r.: Pia Trimpe-Müller, Falko Hönisch, Marius Kastien, Felix Grün und „Loreley“ Katharina Blanckart. Foto: Stadt Sankt Goar

Stadt Sankt Goar feiert Weinkultur mit Felix Grün und ausgezeichneten Tropfen in der Rheinfelshalle

Ein Hoch auf den Riesling! Am Samstag, den 28. Juni 2025, verwandelte sich die Rheinfelshalle in Sankt Goar in ein Festhaus des Weins: Die „Königliche Weinprobe 2025“ lockte trotz der sehr hohen Außentemperaturen doch eine gute Anzahl an Gästen aus Nah und Fern ins geographische Herz der Oberen Mittelrheintals. Im Mittelpunkt stand dabei nicht nur die Rebsorte Riesling, sondern auch der Sankt Goarer Felix Grün – amtierender Mittelrhein-Weinkönig und erster männlicher Träger dieses Amtes.

Nach der gelungenen Premiere im Jahr 2023 zeigte sich auch die zweite Ausgabe der Königlichen Weinprobe als voller Erfolg: Zwölf exzellente Rieslinge aus dem Mittelrheintal wurden im Rahmen einer festlichen Verkostung vorgestellt – ausgewählt von einer hochkarätigen Jury in einer verdeckten Vorprobe.

Fachjury kürt die besten Rieslinge des Jahres

Unter der Leitung von Weinakademiker Markus Erb und unterstützt durch die Expertise von Weinkönig Felix Grün, dem Präsidenten des Weinkonvents Oliver Brehm, Touristikerin Kerstin Haasenritter und Stadtbürgermeister Falko Hönisch, wurden in einer Blindverkostung die besten Rieslinge der Region ermittelt.

In der Blindverkostung ermittelte die Jury Rieslinge der Weingüter Eisenbach-Korn aus Oberheimbach, Sarah Hulten aus Leutesdorf, Lanius-Knab aus Oberwesel, Lithos aus Oberwesel, Matthias Müller aus Spay, Winfried Persch aus Oberwesel, Philipps Mühle aus Sankt Goar, Scheidgen aus Hammerstein, Johann Stahl aus Dellhofen und Weiler-Fendel aus Oberwesel zur Vorstellung in der Königlichen Weinprobe.

Jedes Weingut stellte sich in launiger und sympathischer Weise vor bzw. wurde von Weinkönig Felix Grün vorgestellt.

Der von Weinkönig Felix Grün persönlich prämierte Siegerwein stammt vom Weingut Lanius-Knab aus Oberwesel: 2023 Engehöller Bernstein „S“ Riesling trocken.

Auch das Publikum hatte eine Stimme: Beim Publikumspreis setzte sich ebenfalls ein Wein des Weinguts Lanius-Knab durch – die 2023 Engehöller Bernstein Riesling Spätlese begeisterte die Gäste am meisten.

Der junge Winzer Marius Kastien, die nächste Generation im Weingut Kanius-Knab, nahm überwältigt von beiden Auszeichnungen diese entgegen.

Mit großer Sachkenntnis und spürbarer Begeisterung führten Mittelrhein-Weinkönig Felix Grün und Stadtbürgermeister Falko Hönisch durch den Abend. Neben der Weinexpertise kam auch die Musik nicht zu kurz: Bürgermeister Hönisch selbst griff zum Mikrofon und begeisterte das Publikum mit stimmungsvollen Liedern rund um Wein, Rhein und Lebensfreude – einfühlsam begleitet von Johann Sebastian Berend am Klavier.

Grußworte und gemeinsamer Ausblick

Den Ehrenplatz am Tisch nahmen unter anderem die amtierende Loreley Katharina Blanckart sowie die Erste Beigeordnete Pia Trimpe-Müller ein. Beide würdigten in ihren Grußworten die Bedeutung des Weinbaus für die gesamte Rheinregion – und insbesondere die verbindende Kraft zwischen den Ufern des Mittelrheintals. Trimpe-Müller sprach den städtischen Mitarbeitenden ein besonderes Lob aus für die hervorragende Organisation und Durchführung der Veranstaltung.

Stadtbürgermeister Falko Hönisch zeigte sich begeistert über die große Resonanz:

„Ein gut gefüllter Rheinfelssaal, großartige Rieslinge, herzliche Menschen – das ist Sankt Goar in Bestform. Mein großer Dank gilt allen, die dieses besondere Fest des Weins möglich gemacht haben. Und natürlich wünschen wir unserem Weinkönig Felix Grün viel Erfolg bei der Wahl zum Deutschen Weinkönig im September!“

Die „Königliche Weinprobe 2025“ setzte wieder ein starkes Zeichen für die lebendige Weinkultur am Mittelrhein – und machte deutlich: Der Riesling ist nicht nur ein Genuss, sondern auch ein echtes Kulturgut.

Fotos: Stadt Sankt Goar